Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
 | Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Renz:
Arbeitsfelder: Verteilte Simulationen, dezentrale Koordination, Selbstorganisation und verteilte adaptive Systeme im Energieumfeld.
Aufgabe in GEWISS: Konsortialführung, sowie die Entwicklung und Erstellung eines Simulationssystems für den Energiebedarf des Hamburger Gebäudebestands.
Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers:
Arbeitsfelder: Modellbildung und diskrete Simulation von verteilten Energiesystemen. Im Smart Grid-Labor werden effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenspiel von Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung entwickelt.
Aufgaben in GEWISS: Bereitstellung von Daten zu Wärmeerzeugern sowie die Erstellung von Wärmeerzeugerszenarien |
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
 | Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Irene Peters, Ph.D.:
Arbeitsfelder: Stadtmodellierung und -simulation, mit Fokus auf dem Gebäudesektor und seinen Nutzern, Stadttechnik und Kommunalwirtschaft, mit besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbelangen
Aufgabe in GEWISS: Datenerhebung und -integration, Stadtentwicklung, Mikrosimulation soziodemografischer Daten zur Ableitung der Einflüsse auf die Quartiersentwicklung.
Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe:
Arbeitsfelder: Geovisualisierung, Geoinformatik und Fernerkundung
Aufgabe in GEWISS: Anforderungsanalyse, Konzeption und Implementierung eines Visualisierungssystems. |
arrhenius consult GmbH, Institut für Energie- und Klimapolitik
 | Arbeitsfelder: Expertise im Bereich Kopplung von Strom- und Wärmemärkten, Energiemarktdesign, Systemanalysen zum Zusammenwirken erneuerbarer Energien
Aufgabe in GEWISS: Analyse und Bewertung der Liberalisierung der Wärmeversorgung in Hamburg, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Möglichkeiten der Sektorenkopplung. |
Behörde für Umwelt und Energie der Hansestadt Hamburg
 | Arbeitsfelder: Erarbeitung von Wärmekonzepten unter Berücksichtigung ökonomischer, (ordnungs-)rechtlicher und ökologischer Aspekte, Klärung institutioneller und ordnungspolitischer Rahmenbedingungen für die Wärmeversorgung in Hamburg
Aufgabe in Gewiss: zukünftiger Nutzer des GEWISS-Tools. |
Ecofys Germany GmbH
 | Arbeitsfelder: Beratungsunternehmen für Erneuerbare Energien, Energie- und CO2-Effizienz, Energiesysteme und –märkte sowie Energie- und Klimapolitik, Expertise hinsichtlich Datenanalyse, Auswertung mit Geographischen Informationssystemen und Verarbeitung von Informationen in Geodatenbanken sowie ausgeprägte Kenntnisse zum Hamburger Gebäudebestand
Aufgabe in GEWISS: Methodenentwicklung zur Abbildung des Wärmebedarfs und der Wärmebedarfsentwicklung von Nichtwohngebäuden. |
GEF Ingenieur AG
 | Arbeitsfelder: Ingenieur-Dienstleister mit dem Schwerpunkt Fernwärmeplanung, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Energie- und Versorgungskonzeption mit Schwerpunkt Fernwärme Energiesystemmodellierung
Aufgabe in GEWISS: Modellierung und Simulation der Wärmenetze. |
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Hansestadt Hamburg
 | Arbeitsfelder: Betrieb und Pflege des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS)
Aufgabe in GEWISS: Bereitstellung GIS-basierter Daten zur Gebäude-Wärmebedarfsberechnung, zukünftig Administrator des GEWISS-Tools. |
Metropol Grund GmbH
 | Arbeitsfelder: Entwicklung nachhaltiger Quartierskonzepte, Projektsteuerung
Aufgabe in GEWISS: Datenerhebung, Entwicklung von Quartierskonzepten. |
Our Common Future Consulting
 | Arbeitsfelder: Entwicklung integrierter Klimaschutzkonzepte, energetischer Quartierskonzepte und Partizipative Modellierung
Aufgabe in GEWISS: Beiträge zur Anforderungsanalyse, Kontakt zu den Stakeholdern des Wärmesystems in Hamburg, Analyse der zukünftigen Stadtentwicklung und Szenarienentwicklung |
sumbi INGENIEURE Energieberatungs- und Planungsgesellschaft mbH
 | Arbeitsfelder: Ingenieurbüro für Energieberatung und Energiemanagement
Aufgabe in GEWISS: Datenerhebung, Entwicklung von Quartierskonzepten. |